Digitale Kommunikation ist heute aus dem Leben der meisten Menschen in unserem Land nicht mehr wegzudenken.
Die meisten Menschen sind bei uns mit ihren Smartphones über WhatsApp und andere Messenger sowie über Facebook, Instagram, Snapchat oder über andere soziale Netzwerke miteinander verbunden.
Und da die Menschen dort sind, muss Kirche ihnen auch dort entgegen kommen.
In den letzten 1-2 Jahren hat sich eine Debatte entwickelt, wie Kirche am sinnvollsten im digitalen Raum und in den Sozialen Medien unterwegs sein sollte.
Unter dem Hashtag #DigitaleKirche finden sich nicht nur auf Twitter immer wieder Gedanken zum Thema.
Einige meiner Beiträge zur Debatte sind im Folgenden zu finden:
Februar 2022
Livestream zu YouTube ist für viele mittlerweile nichts Besonderes mehr. Gleichzeitig auch auf Facebook und Instagram oder anderen Kanälen zu streamen, erhöht aber deutlich die Reichweite des Streams, die Zahl der Zuschauer. Dieses PDF beschreibt Schritt für Schritt die Vorgehensweise für einen Multi-Livestream.
Januar 2022
Ein Stream-Setup z.B: für Gottesdienste mit vier Kameras, zwei Camcorder HDMI-kabelgebunden, zwei 360°-Wlan-Kameras (Überwachungskameras), alle mit einem BlagmagicDesign Atem Mini Pro verbunden, der direkt ins Internet streamt. Der ton wahlweise aus der vorhandenen Anlage oder per Funkstrecke.
Januar 2021
Mit Hilfe von Greenscreens lassen sich Videos oft interessanter gestalten. Auch für Andachtsformate ist die Greenscreentechnik gut geeignet. Hier wird ein beispielhaftes Setup vorgestellt inklusiver aller Links zur Ausstattung.
November 2020
Verschiedene Ausstattungsvarianten für Videoaufnahmen werden kurz dargestellt, jeweils versehen mit Links zur Orientierung. Von Kameras, über Mikrofone, Stative, Greenscreen bis zu Zubehör und Schnittprogrammen.
November 2020
Darstellung eines Setup mit einem "BlackmagicDesign Atem Mini" als Bildmischer und Camcordern als Kameras. Zusätzlich sind Smartphones als Kameras einbindbar, Mikrofone oder Audioanlagen. Inklusive der Auflistung einer möglichen Ausstattung.
Oktober 2020
Beteiligung von Teilnehmern auch über Handy (oder PC) ist bei immer mehr Veranstaltungen und Gottesdiensten gefragt. Hier werden drei unterschiedliche Varianten vorgestellt, die auf Webserver geladen werden können und sofort einsatzbereit sind.
August 2020
Ausführliche Darstellung eines Setup, angefangen vom einfachen Facebook-Stream mit einem Smartphone bis zu einem Aufbau mit bis zu 9 iPhone-Kameras, Mikrofonen und iPad als Bildmischer. Zusätzliche Darstellung von Multistream gleichzeitig auf mehrere Plattformen.
März 2020
Viele Gemeinden haben Webseiten, auf denen Veranstaltungen, Termine und Kontakte eingesehen werden können. Immer öfter sind Termine automatisch aus einem digitalen Gemeindekalender eingebunden, sodass die Webseiten automatisch aktuell gehalten werden. Darüber hinaus haben immer mehr Gemeinden eine Facebookseite und einen Instagram-Account, auf denen aktuelle Veranstaltungen und Bilder geteilt werden. Genauso haben die meisten Gemeinden Aushänge in Schaukästen und an Türen von Gemeindehäusern und Kirchen, die mit Plakaten und ausgedruckten Terminplänen für Veranstaltungen werben. Die Idee liegt nahe, auch für Schaukästen die digitalen Möglichkeiten zu nutzen. Wie das gehen kann und verwirklicht wurde, ist hier beschrieben.
Januar 2020
Zuerst einmal scheint es nicht möglich, vom Desktop aus auf Instagram zu posten. Das ist von Instagram so gewollt. Es ist aber nicht schwierig, dies dennoch zu bewerkstelligen. Wie, wird in diesem Text beschrieben.
Ein Beitrag zur Diskussion unter #DigitaleKirche
Eine praktische Hilfe als Folgerung aus den nebenstehenden Überlegungen
Gedanken zu Lk 5, 1-7 und zur Debatte über Socialmedia
Ein proof of concept und was nach dem Mai 2018 dringend geschehen muss
Von Notwendigkeiten und Möglichkeiten
Kurze Erklärungen zur einfachen Nutzung
Über die Einrichtung eines Digitalen Schaukastens
Mobile: +49 170 2750 794
Email: mail@neumedier.de
Paul-Gerhardt-Straße 3
D 35423 Lich
Folgen
Auf die Icons tippen